Winterfester Haushalt

Drucken
Stern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktiv
 

Mit dem Winter kommen Kälte, Schnee und Frost. Eine gründliche Vorbereitung auf die kalte Jahreszeit kann erhebliche Kosten und Risiken minimieren. Der Salzburger Zivilschutzverband informiert über die wichtigsten Maßnahmen, um den eigenen Haushalt „winterfest“ zu machen.

Ein winterfester Haushalt beginnt mit der allgemeinen Überprüfung des Hauses bis hin zur optimalen Vorbereitung der Heizanlagen und Wasserversorgung. In den Wintermonaten steigt der Energieverbrauch im Durchschnitt um etwa 30 bis 40 % im Vergleich zu den Sommermonaten. Im Winter ist auch die Gefahr von Stromausfällen und eingeschneiten Zugangswegen besonders hoch. Der Zivilschutzverband rät, sich auf den Winter und mögliche Notfälle gut vorzubereiten. „Ein paar einfache Maßnahmen können helfen, den Winter sicher und warm zu durchleben. Eine richtige Überprüfung spart Kosten und minimiert Risiken,“ so Landesrat Dipl. Ing. Dr. Josef Schwaiger, Präsident des Salzburger Zivilschutzverbandes.

Um Energie zu sparen und Schimmelbildung vorzubeugen empfehlen Sachverständige täglich ein dreimaliges Stoßlüften für circa  fünf Minuten.  So kühlen die Räume nicht aus.  Bei extremen Schneefällen kann die Versorgung in den betroffenen Gebieten schätzungsweise bis zu 72 Stunden beeinträchtigt sein. Es ist durchaus ratsam in exponierten Lagen, einen Notfallvorrat an Lebensmitteln, Wasser und Medikamenten für mindestens drei Tage anzulegen. Bei Stromausfall können ferner Haushalte für einige Stunden ohne Strom sein. Notfalllampen, Powerbanks und zusätzliche Batterien sind deshalb essenziell. So können Sie im Ernstfall auch wichtige Kommunikationskanäle nutzen.

Laut Statistik Austria passieren im Winter jährlich zum Beispiel circa. 7.300 Glätteunfälle im öffentlichen Bereich. Halten Sie deshalb Schneeschaufeln und Splitt zum Streuen bereit. 

 

https://salzburg.zivilschutz.at