Die Landesapotheke – Arzneimittelhotspot zwischen Wissenschaft und Praxis

Stern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktiv
 

Die Salzburger Landesapotheke zählt zu den drei größten Krankenhausapotheken in ganz Österreich. Die angegliederte öffentliche Apotheke ist ein Nahversorger in Sachen Gesundheit für jedermann, seit fast 270 Jahren.

 

Die – in ihren Anfängen noch als Apotheke am St. Johanns Spital bezeichnete – Landesapotheke Salzburg unter der Leitung von Mag. Dr. Martin Wolkersdorfer, mit derzeit 84 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, ist mit ihrer fast 270-jährigen Geschichte heute ein in allen Bereichen moderner Betrieb, der sowohl seine Aufgabe als Krankenhausapotheke als auch als Öffentliche Apotheke für Patienten und Kunden wahrnimmt. Auf circa 650 m² lagern circa 2000 unterschiedliche Arzneispezialitäten, das entspricht in Summe etwa 58.000 einzelnen Packungen. Täglich werden etwa 280 Aufträge bearbeitet, wobei sich Montag und Freitag die Zahl auf bis zu 400 erhöhen kann. Das wiederum ergibt durchschnittlich etwa 4000 Arzneipackungen, die an einem einzelnen Tag im Zuge der Kommissioniertätigkeit bewegt werden. Zudem werden täglich etwa 40 Bestellartikel zusätzlich besorgt. Bestellartikel sind in erster Linie Fertigarzneimittel, aber auch Medizinprodukte oder Reagenzien, die nicht lagernd sind und erst nach schriftlicher Sonderanforderung durch eine Station beschafft werden. „Als Krankenhausapotheke versorgen wir mehr als 14 Kliniken und Pflegeeinrichtungen im Bundesland Salzburg. Für alle diese Gesundheitseinrichtungen werden nicht nur sämtliche Logistikdienstleistungen – vom zentralen Medikamenteneinkauf bis zur stationsbezogenen Auslieferung und Abrechnung – erbracht, sondern auch umfassende Arzneimittelinformation und klinisch-pharmazeutische Dienstleistungen angeboten“, sagt Martin Wolkersdorfer, Leiter der Salzburger Landesapotheke. Besonders wichtig sei hierbei die Beratung von Ärzten und der Pflege in allen Fragen zu Medikamenten, Arzneimitteltherapie und Arzneimittelsicherheit, ergänzt Wolkersdorfer.

 

Vom Nischenprodukt bis zum Vorsorgeberatung

Aufgrund der vielen Schwerpunkte des Uniklinikums hat die öffentliche Apotheke zusätzlich zu der normalen Grundversorgung eine Vielzahl an speziellen Medikamenten vorrätig, wie z.B. Präparate zur HIV- Therapie, IVF-Behandlung und verschiedene Onkologika. Die ApothekerInnen der Landesapotheke beraten zu Fragen der Arzneimitteltherapie inklusive Medikationsmanagement, aber auch Gesundheitsvorsorge und Kosmetik sind ein Thema, das den Kunden wichtig ist. Langjährige Erfahrung und Expertise hat die Krankenhausapotheke auch in der Anfertigung patientenbezogener Zubereitungen, von Augentropfen, über spezielle Salben, Kapseln und Zäpfchen bis hin zu individuellen Zubereitungen für Frühgeborene.  Aufgrund einer Betriebsbewilligung zur Herstellung von Arzneimitteln, wie sie die Pharmaindustrie hat, werden andere Krankenhäuser in ganz Österreich mit selbst hergestellten Infusions- und Injektionslösungen beliefert, um PatientInnen mit lebensnotwendigen Arzneimitteln, die dem heimischen Gesundheitsmarkt nicht (mehr) zur Verfügung stehen, versorgen zu können. Eine bedeutende Abteilung ist auch die zentrale Zytostatikazubereitung, in der für die onkologischen PatientInnen der von der Landesapotheke betreuten Krankenhäuser alle Krebsmedikationen individuell zubereitet werden.

 

Rund um die Uhr in Betrieb

Die Krankenhausapotheke, als Zentrum der Pharmazeutischen Betreuung und Beratung, sorgt mit professioneller Logistik, modernster Technik und fundiertem Fachwissen für eine schnelle und kurzfristige Verfügbarkeit von qualitativ einwandfreien Arzneimitteln – und das aufgrund eines Rufbereitschaftsdienstes sieben Tage die Woche, 24 Stunden am Tag. 

 

Aufgaben und Leistungsschwerpunkte der Salzburger Landesapotheke

  • Zytostatikaservice
  • Arzneimittelinformationsservice für Ärzte, Pflege und Patienten
  • Pharmazeutische Aufnahme mit Medikationsanamnese sowie umfassende Beratung in allen Fragen der Arzneimitteltherapie
  • Mitarbeit in interdisziplinären Arbeitsgruppen und Kommissionen
  • kurzfriste Beschaffung nicht vorrätiger, aber therapienotwendiger Präparate
  •  Herstellung vieler nicht im Handel befindlicher Präparatestärken und Formulierungen im speziellen für pädiatrische Patienten
  • kurzfristiger Einzelfall-Import von nicht im Handel befindlichen Präparaten
  • Mitarbeit bei Arzneimittelstudien und Bereitstellung von Studienmedikation
  • Die Beratung zur wirtschaftlichen und sicheren Anwendung von Arzneimitteln
  • Überprüfung der Arzneimittellagerhaltung auf den Stationen
  • Arzneimittelherstellung nach GMP (Gute Herstellungspraxis)
  • Arzneimittelgroßhandel und Zertifizierung nach GDP (Gute Vertriebspraxis)

 

Karriere und Ausbildung

Auch die Karrieremöglichkeiten im Bereich der Landesapotheke sind vielfältig. Das Team setzt sich zusammen aus ApothekerInnen, Pharmazeutisch-Kaufmännischen AssistentInnen (PKA); Technikern, Hilfs- und Reinigungskräften und kaufmännisch qualifizierten Mitarbeitern in der Administration. KrankenhausapothekerInnen sind mit der sicheren und ökonomischen Arzneimittelversorgung der im Krankenhaus behandelten PatientInnen betraut. Darunter versteht man auch die Beratung rund um die Arzneimitteltherapie. Zu den Aufgaben der KrankenhausapothekerInnen zählen aber auch der strategische und operative Arzneimitteleinkauf, die patientenindividuelle Herstellung von Arzneimitteln, die Qualitätskontrolle von den Ausgangsstoffen bis zum Fertigarzneimittel sowie die Mitarbeiterqualifizierung für spezielle Herstellbereiche. KrankenhausapothekerInnen arbeiten ebenso mit den Abteilungen im Krankenhaus zusammen und sind Teil von interdisziplinären Arbeitsgruppen und Kommissionen (Ethikkommission, Arzneimittelkommission, Infektiologischer Arbeitskreis, Ernährungsteam, Schmerzteam, Gerinnungsarbeitskreis, Wundgruppe etc.)

 

Landesapotheke Salzburg

Müllner Hauptstraße 50, 5020 Salzburg

Tel.: +43 662 43 21 11-0

www.landesapotheke-salzburg.at

GESUNDHEIT

Das Salzburger Magazin für Medizin, Gesundheit und Freizeit

Email:

office@pulsmagazin.at

Telefon:

+0699 699 11810847