PulsmagazinPulsmagazin

  • PULS Magazin
  • Medizin
  • Gesundheit
  • Freizeit
  • Ärzteverzeichnis
    • Arztsuche
    • Allgemeinmedizin
      • Salzburg Stadt
      • Salzburg Umgebung
      • Tennengau
      • Pongau
      • Pinzgau
      • Lungau
    • Augenheilkunde
      • Salzburg Stadt
      • Salzburg Umgebung
      • Tennengau
      • Pongau
      • Pinzgau
      • Lungau
    • Chirurgie
      • Salzburg Stadt
      • Salzburg Umgebung
      • Tennengau
      • Lungau
    • Frauenheilkunde
      • Salzburg Stadt
      • Salzburg Umgebung
      • Tennengau
      • Pongau
      • Pinzgau
      • Lungau
    • HNO
      • Salzburg Stadt
      • Salzburg Umgebung
      • Tennengau
      • Pinzgau
      • Pongau
      • Lungau
    • Lungenärzte
      • Salzburg Stadt
      • Salzburg Umgebung
      • Salzburg Tennengau
      • Salzburg Pongau
      • Salzburg Pinzgau
      • Salzburg Lungau
    • Orthopädie
      • Salzburg Stadt
      • Salzburg Umgebung
      • Tennengau
      • Pongau
      • Pinzgau
      • Lungau
    • Plastische Chirurgie
    • Urologie
      • Salzburg Stadt
    • Zahnärzte
      • Salzburg Stadt
      • Salzburg Umgebung
      • Tennengau
      • Pinzgau
      • Pongau
      • Lungau
  • Kontakt

Freizeit

Mehr Geld für Freiwilliges Sozialjahr

  • Drucken
  • E-Mail

Bewertung: 5 / 5

Stern aktivStern aktivStern aktivStern aktivStern aktiv

„Das freiwillige Sozialjahr und der Zivildienst müssen finanziell gleichgestellt werden, um mehr Menschen für den Einsatz in Hilfsorganisationen zu gewinnen“, fordert Samariterbund Geschäftsführer Christian Dengg im PULS-Interview.

Haben Sie genug freiwillige Mitarbeiter im Pflegewesen und im Rettungsbereich?

Dengg: Wir sind grundsätzlich gut versorgt, sind aber immer auf der Suche nach neuen Mitarbeitern. Leider nimmt das Engagement zur Freiwilligkeit leicht ab. Als gemeinnütziger Verein sind wir aber auf die Ehrenamtlichkeit sehr stark angewiesen.

Wie sieht es in Sachen Zivildienst aus?

Dengg: Wir haben im Bundesland Salzburg 115 Zivildienstplätze. Das ist rund ein Drittel unseres gesamten Teams. Jetzt kämpfen wir allerdings mit geburtenschwachen Jahrgängen. In den ersten zwei Quartalen dieses Jahres hatten wir Probleme, die Zivildienstplätze voll besetzen zu können. Das heißt, der Personalstand in diesem Bereich schwankt sehr stark. Dem kann man nur schwer begegnen. 

Gibt es hier einen Wunsch an die Politik?

Dengg: Derzeit beträgt die reguläre Zivildienstzeit neun Monate. Unser Wunsch ist es, dass Zivildienstleistende freiwillig auf bis zu 12 Monate verlängern können. Das hat es schon einmal gegeben und wir wissen aus Erfahrung, dass dieses Angebot von vielen in Anspruch genommen wird. Das würde uns zwischen 10 und 20 Prozent mehr an Zivildienern bringen und uns damit über die geburtenschwachen Jahrgänge helfen. Das wäre ein Modell ohne Zwang und Verpflichtung und würde beide Seiten, sowohl uns als Organisation, als auch den freiwilligen Zivildienern helfen. 

Können sich auch Frauen für ein freiwilliges Sozialahr melden?

Dengg: Das ist grundsätzlich möglich und wird auch in Anspruch genommen. Die Problematik beim freiwilligen Sozialjahr für Frauen – und auch Männern - ist, dass dieses finanziell nicht so gut ausgestattet ist, wie der reguläre Zivildienst. Gerade, wenn man gewisse Fixkosten hat, ist es für Frauen schwer diese weiter zu bestreiten. Wenn hier eine finanzielle Gleichbehandlung mit dem Zivildienst gegeben wäre, würden mehr junge Frauen ein freiwilliges Sozialjahr leisten.

Stichwort Sommerbeginn: Mit welchen Einsätzen ist die Wasserrettung am meisten befasst?

Dengg: Unsere Wasserrettung am Zeller See ist in vielen Bereichen im Einsatz. Das reicht von Sucheinsätzen bis zur Bergung und Rettung  von Seglern am See bei gefährlicher Witterungslage. In der Coronazeit wurden ebenso Essens- und Materialtransporte von der Wasserrettung durchgeführt.

Derzeit wird viel über eine zweite Welle gesprochen. Wie sind Sie vorbereitet?

Dengg: Aufgrund der ersten Welle wurden viele Strukturen erarbeitet und es hat viel Vernetzung stattgefunden, etwa mit Behörden, Einsatzstäben oder dem Roten Kreuz. Wir sind hier in einem guten Team. Bei einer möglichen zweiten Welle werden diese Ressourcen wieder hochgefahren. Dabei geht es um die Vorhaltung von Intensivbetten, den Intensivtransport oder die Materialvorhaltung.

Wir brauchen mehr Unterstützung. Seit der Coronakrise verzeichnen wir einen hohen Spendenausfall. Dieses Geld fehlt jetzt, um alle Leistungen dauerhaft fortzuführen. Seitens der Politik gibt es positive Signale uns zu unterstützen.“
Christian Dengg
Geschäftsstellenleiter des Samariterbundes Salzburg

 

Rating

( 1 Rating )

Category

Freizeit Archiv
24. Juni 2020
Puls Magazin
Rare disease

FREIZEIT

Adieu

Bergwandern macht gesund und glücklich

Ärzte im Portrait: Wir wollen unsere Patienten sicher begleiten

Die Alchemie des Lebens

Zivildienst bietet top-Grundlage für Sozialberufe

Sei Dir nicht egal!

Stille Tage im Kapuzinerkloster

Rezepttipp: Gefüllte Zucchini mit Hirse

Das braucht’s im Home-Office

Wir müssen nicht mehr besser werden, nur noch zufriedener…

Den Alltag abwechslungsreich gestalten

In der Ruhe liegt die Kraft

Traklhaus - Kräftige Farben und feine Video-Kunst

„So wie du gehst, so geht es dir“

Das Freiwillige Sozialjahr beim Roten Kreuz Salzburg

Das Salzburger Magazin für Medizin, Gesundheit und Freizeit

Email:

office@pulsmagazin.at

Telefon:

+0699 699 11810847

DAS MAGAZIN

  • Werbemöglichkeit
  • Abonnement
  • E-paper
  • Magazin Archiv

RECHTLICHES

  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz

SCHLAGWÖRTER

Training Ruhe Ringelblume Rheuma Rezept Psychologie Psyche positiv Mentale Stärke Kultur Krebs Kraft Impfung HPV Hilfe Heilpflanze Gottwald Freizeit Caritas Armut
Copyright © 2017 SWF Alle Rechte vorbehalten.
  • PULS Magazin
  • Medizin
  • Gesundheit
  • Freizeit
  • Ärzteverzeichnis
    • Arztsuche
    • Allgemeinmedizin
      • Salzburg Stadt
      • Salzburg Umgebung
      • Tennengau
      • Pongau
      • Pinzgau
      • Lungau
    • Augenheilkunde
      • Salzburg Stadt
      • Salzburg Umgebung
      • Tennengau
      • Pongau
      • Pinzgau
      • Lungau
    • Chirurgie
      • Salzburg Stadt
      • Salzburg Umgebung
      • Tennengau
      • Lungau
    • Frauenheilkunde
      • Salzburg Stadt
      • Salzburg Umgebung
      • Tennengau
      • Pongau
      • Pinzgau
      • Lungau
    • HNO
      • Salzburg Stadt
      • Salzburg Umgebung
      • Tennengau
      • Pinzgau
      • Pongau
      • Lungau
    • Lungenärzte
      • Salzburg Stadt
      • Salzburg Umgebung
      • Salzburg Tennengau
      • Salzburg Pongau
      • Salzburg Pinzgau
      • Salzburg Lungau
    • Orthopädie
      • Salzburg Stadt
      • Salzburg Umgebung
      • Tennengau
      • Pongau
      • Pinzgau
      • Lungau
    • Plastische Chirurgie
    • Urologie
      • Salzburg Stadt
    • Zahnärzte
      • Salzburg Stadt
      • Salzburg Umgebung
      • Tennengau
      • Pinzgau
      • Pongau
      • Lungau
  • Kontakt