Hilfe für die Seele

Stern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktiv
 

Anhaltende Schlafstörungen, depressive Stimmungen oder das ständige Gefühl von Erschöpfung: Die letzten Jahre haben bei vielen Menschen seelische Belastungen hervorgerufen, die sie aus eigener Kraft nicht mehr bewältigen können.  „Manchmal sind diese so komplex oder überwältigend, dass es gut tut, das alltägliche Leben zu unterbrechen und die aktuell schwierige Situation im Rahmen eines Klinikaufenthalts zu bearbeiten“, weiß Dr. Pablo Gil Aguado, Facharzt für Psychiatrie & Psychotherapeutische Medizin und Leiter des Schwerpunkts Psychosomatik an der Privatklinik Wehrle-Diakonissen.

 

Von Profis aufgefangen

Stationär aufgenommen, werden Patient*innen, die beispielsweise an akuten Belastungsreaktionen, Depressionen, Burn-Out, Angsterkrankungen oder Panik- und Zwangsstörungen leiden, vom erfahrenen Psychosomatik-Team aufgefangen. „Wenn Patient*innen die Entscheidung treffen, Unterstützung in Anspruch nehmen zu wollen, tun sie damit schon den wichtigsten Schritt für die notwendige Richtungsänderung“, so betont Psychotherapeutin Dr. Ursula Ambach-Weinzierl. „Wir wollen den stationären Aufenthalt als Phase der Neuorientierung im Sinne der Patient*innen nutzen und sie bestmöglich mit unserer Erfahrung und unserem Know-how unterstützen.“ Fachspezifische Abklärungen sowie Physiotherapie, Bewegungstherapie und Ernährungsberatung sind dabei wichtige Behandlungs-Bausteine.

 

Individueller Behandlungsplan

„Der individuelle Therapieplan, den wir gemeinsam erstellen, beinhaltet Aufklärung, psychopharmakologische Unterstützung, psychotherapeutische Gespräche und resilienzfördernde Maßnahmen“, erklärt Psychotherapeutin Mag. Judith Spitzer-Gastager. Bereits in kurzer Zeit kann viel Positives ins Rollen gebracht werden. „Durch Orientierungshilfe, Krisenintervention, Abklärung und multiprofessionelle Begleitung bei Lebensstiländerungen bzw. Richtungsänderungen wollen wir den uns anvertrauten Menschen letztlich bei der Entwicklung von Zukunftsideen unterstützen.“

 

Privatklinik Wehrle-Diakonissen

Guggenbichlerstraße 20, 

5026 Salzburg

T: 0662 90509 0

www.pkwd.at/psychosomatik 

GESUNDHEIT

Das Salzburger Magazin für Medizin, Gesundheit und Freizeit

Email:

office@pulsmagazin.at

Telefon:

+0699 699 11810847