Ein Unfall, eine Krankheit oder andere gesundheitliche Herausforderungen können die Ausübung des bisherigen Berufs unmöglich machen. Doch das bedeutet keinen endgültigen Abschied vom Arbeitsleben. Die Berufliche Rehabilitation eröffnet Betroffenen neue Chancen und Perspektiven. In Salzburg leistet das Berufliche Bildungs- und Rehabilitationszentrum (BBRZ) dabei wertvolle Unterstützung.
Neuanfang mit maßgeschneiderten Lösungen
„Wir möchten Menschen dabei helfen, trotz gesundheitlicher Herausforderungen wieder eine berufliche Perspektive zu finden“, erklärt Gerald Gabl, Geschäftsstellenleiter des BBRZ Salzburg. „Dabei setzen wir auf maßgeschneiderte Lösungen, die sich an den individuellen Bedürfnissen unserer Kund:innen orientieren.“Das Angebot richtet sich an Personen, die entweder nicht mehr in ihren bisherigen Beruf zurückkehren können oder die eine neue Tätigkeit suchen, die ihren gesundheitlichen Voraussetzungen entspricht. Besonders häufig führt der Weg von handwerklichen und körperlich anspruchsvollen Berufen hin zu kaufmännischen oder technischen Tätigkeiten.
Wie berufliche Rehabilitation funktioniert
Eingangs geht es darum herauszufinden, welcher Job zu einer Person passt. Dabei ist die gesundheitliche Situation einer Person wichtig, ebenso auch ihre Vorerfahrungen, Kenntnisse und Stärken. Zugleich werden persönliche Probleme in Angriff genommen: Ängste, Schulden, Wohnungssorgen – für alles findet sich gemeinsam eine Lösung. Gemeinsam mit dem Reha-Coach bereitet sich die Person auf ihr berufliches Ziel vor. Dazu zählt zum Beispiel auch ein Training, bei dem man lernt, wieder in den Arbeitsalltag hineinzukommen und Selbstvertrauen zu tanken. Die Person braucht spezielle Fähigkeiten oder vielleicht sogar eine komplette Qualifizierung, um ihr berufliches Ziel zu erreichen? Kein Problem! Im BBRZ kann sie alle Qualifikationen erwerben, die nötig sind. Gemeinsam sucht man auch nach geeigneten Unternehmen und Arbeitsplätzen und unterstützt bei der Bewerbung. Die Dauer des Prozesses variiert und wird individuell angepasst. Während manche Angebote nur wenige Monate dauern, sind andere intensiver und können bis zu zwei Jahre in Anspruch nehmen.
Ganzheitlicher Ansatz: Fachlich und menschlich
Berufliche Reha kann aber noch mehr: Neben der fachlichen Qualifikation liegt ein starker Fokus auf der persönlichen Entwicklung der Betroffenen. Psychologische und soziale Unterstützung helfen, das Selbstbewusstsein zu stärken und die Herausforderungen eines beruflichen Neustarts zu meistern.
Der Weg zur beruflichen Rehabilitation
Ebenso wie die medizinische Wiederherstellung einer Person ist auch die Berufliche Rehabilitation dem Staat ein wichtiges Anliegen. Deswegen werden nach einer Bewilligung alle Kosten von AMS, PVA, AUVA oder anderen öffentlichen Einrichtungen übernommen. Zudem erhalten Personen während der Beruflichen Reha Geld für ihren Lebensunterhalt.
Wir kreieren aus Herausforderungen Chancen!
Berufliche Rehabilitation bietet Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen eine echte Chance, sich beruflich neu zu orientieren und wieder aktiv am Arbeitsleben teilzunehmen. In Salzburg zeigt das BBRZ, wie eine individuelle und professionelle Unterstützung neue Perspektiven schafft – sowohl für die Betroffenen als auch für die Gesellschaft.
BBRZ Berufliches Bildungs- und Rehabilitationszentrum, Schillerstraße 25, 5020 Salzburg, BBRZ-Hotline 0800 206 400, www.bbrz.at