Die Pflegefachassistenz im Kinderzentrum am Uniklinikum Salzburg

Bewertung: 5 / 5

Stern aktivStern aktivStern aktivStern aktivStern aktiv
 

Frau Steinschneider ist seit einem Jahr Teil des Teams der Säuglings- und Kleinkinderstation am Uniklinikum Salzburg. Als erste Pflegefachassistentin in ihrem Team sorgt sie gemeinsam mit ihren Kolleginnen und Kollegen aus der diplomierten Gesundheits- und Krankenpflege für die Versorgung von Säuglingen und Kleinkindern, die aufgrund akuter Infektionen oder komplexer chronischer Erkrankungen eine stationäre Behandlung benötigen. 

Die Faszination der Säuglings- und Kleinkinderpflege am Uniklinikum Salzburg

„Die klinische Pflege am Uniklinikum Salzburg ist unglaublich abwechslungsreich“, sagt Frau Steinschneider, „im Tandem mit meinen KollegInnen der diplomierten Gesundheits- und Krankenpflege versorge ich nicht nur Kinder, die mit akuten Erkrankungen zu uns kommen, sondern auch jene, die aufgrund chronischer Erkrankungen regelmäßig bei uns sind und eine langfristige Pflege benötigen.“ Diese Mischung aus universitärer akuter klinischer Pflege und langfristiger Begleitung ist für sie besonders spannend. Frau Steinschneider beschreibt, dass sie in ihrem Beruf als Pflegefachassistentin mit Krankheitsbildern konfrontiert wird, die ausschließlich im Säuglings- und Kleinkindalter auftreten und eine besondere Sensibilität und präzise Beobachtung erfordern.
Frau Steinschneider begeistert an ihrem Beruf am Uniklinikum Salzburg der personenzentrierte Ansatz, der in der professionellen Pflege der kleinen Patientinnen und Patienten und Eltern im Mittelpunkt steht. Sie hebt hervor, wie bedeutend es ist, sowohl das Kind als auch seine Familie in den Pflegeprozess einzubeziehen. „Es ist mir wichtig, als Pflegekraft die Eltern zu unterstützen, sicherer im Umgang mit der Erkrankung ihres Kindes zu werden“, erklärt sie.

Passgenaues Onboarding für die Pflegefachassistenz

Im Team der Säuglings- und Kleinkinderstation am Uniklinikum Salzburg ist es von Bedeutung, das pflegerische Fachwissen und die klinische Wirksamkeit der Pflegefachassistenz zu fördern. Die Zusammenarbeit mit den erfahrenen Pflegekräften der diplomierten Gesundheits- und Krankenpflege ermöglicht Frau Steinschneider, ihre Fähigkeiten kontinuierlich weiterzuentwickeln und zu verfeinern. Sie beschreibt, wie sie durch ein gezieltes Onboarding und die praxisorientierte Schulung sowohl ihre klinischen Fertigkeiten, als auch ihre Fähigkeiten im Umgang mit Eltern und Bezugspersonen weiterentwickeln konnte.

Eigenverantwortliches Arbeiten im interprofessionellen Team 

Nach dem individuellen und maßgeschneiderten On-boarding ist Frau Steinschneider in der Lage, die Pflege von Säuglingen und Kleinkindern im Rahmen ihres Kompetenzbereichs eigenverantwortlich zu übernehmen. Sie ist stolz darauf, Teil eines interprofessionellen Teams zu sein, das sich im täglichen „Team-Huddle“, ein strukturiertes Teammeeting, über die Fortschritte der Patientinnen und Patienten und deren Eltern austauscht, um eine optimale Versorgung sicherzustellen. Ihr Aufgabenbereich umfasst unter anderem die direkte Pflege von Säuglingen mit akuten Infektionen der Atemwege, das Handling von PEG-Sonden, die Unterstützung bei Blutabnahmen und die Assistenz bei der Versorgung zentraler Zugänge. Doch auch über die direkte klinische Pflege hinaus ist die Wirksamkeit der Pflegefachassistenz an einem Universitätsklinikum gegeben. Im interprofessionellen Team betreut Frau Steinschneider gemeinsam mit MedizinerInnen, PsychologInnen, TherapeutInnen und SozialarbeiterInnen Eltern und Bezugspersonen anhand psychosozialer Aspekte und stärkt damit das Empowerment der Familien.

Karrieremöglichkeit am Uniklinikum Salzburg

All dies benötigt eine breite klinische Kompetenz. Am Uniklinikum Salzburg wird daher großer Wert auf die kontinuierliche fachliche und persönliche Weiterentwicklung der Gesundheits- und Krankenpflegeberufe gelegt. Das interne Karrieremodell für klinische Pflege ermöglicht der Pflegefachassistenz zur fachlichen Karriere auch eine pädagogische Karriere in der Funktion der Praxisanleitung. Frau Steinschneider profitiert von einem breiten Fort- und Weiterbildungsprogramm der Pflegedirektion am Uniklinikum Salzburg.  Derzeit absolviert sie eine spezifische Weiterbildung für Kinder-und Jugendlichenpflege, in der sie vertiefende Inhalte zu Pflegeinterventionen bei jungen Patientinnen und Patienten erlernt. Die Bedeutung der Pflegefachassistenz im Spezialbereich der Pädiatrie wächst stetig. Für all jene Pflegefachassistenzen, die sich für eine abwechslungsreiche Karriere im universitären Umfeld interessieren, bietet der Bereich der Säuglings- und Kleinkinderpflege am Uniklinikum Salzburg eine ausgezeichnete Entwicklungsmöglichkeit. Die Tätigkeit der Pflegefachassistenz im pädiatrischen Setting ist nicht nur von einem breiten klinischen Spektrum gekennzeichnet, sondern auch überaus sinnstiftend.   Ab 2025 bietet auch das Uniklinikum die 4-jähre Lehre zur Pflegefachassistenz an. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Das Salzburger Magazin für Medizin, Gesundheit und Freizeit

Email:

office@pulsmagazin.at

Telefon:

+0699 699 11810847
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.