Cyberknife Radiochirurgie

Dr. Alfred Haidenberger und sein Team bringen Hochpräzisionsstrahlentherapie und somit internationale Spitzenmedizin nach Salzburg. Wie funktioniert diese Bild- und Robotergesteuerte Strahlentherapie ?

Die Radiochirurgie ist eine besondere Form der Strahlentherapie, bei der ein in der Bildgebung scharf definierter gutartiger oder bösartiger Tumor einzeitig, d.h. in nur einer einzigen Sitzung und mit sehr hoher Dosis bestrahlt wird. Aufgrund der hohen Präzision der Technik, kann das umliegende gesunde Gewebe bestmöglich geschont werden, sodass es zu keinen nennenswerten Nebenwirkungen kommt. Gelegentlich kann die Dosis auf 3-5 Sitzungen aufgeteilt werden, in Abhängigkeit von Lokalisation und Größe des Tumors.

Aufgrund der Beweglichkeit des Cyberknife Roboters in allen sechs Raumebenen und der damit verbundenen unzähligen Einstrahlrichtungen, entfaltet sich die hohe Strahlendosis nur dort, wo sich die Strahlen kreuzen, nämlich im vordefinierten Ziel. So kann der Tumor mit einer Präzision im Sub-Millimeterbereich bestrahlt werden. Durch die extreme Fokussierung auf den Tumor und die Präzision der Technik ist es möglich, die Tumorzellen im Bestrahlungsgebiet mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit abzutöten, ohne dabei gesundes Gewebe in erhöhtem Maße zu belasten. Bei der herkömmlichen normalen Strahlentherapie muss ein Sicherheitssaum einberechnet werden, da die Technik nicht so präzise ist, somit vervielfacht sich das Bestrahlungsvolumen, gesundes Gewebe wird unnötig zerstört. Die Therapie wird ambulant durchgeführt, der Alltag sowie das Berufsleben können kurzfristig nach Therapie wieder gemeistert werden, Rehamaßnahmen sind nach dieser Therapie nicht notwendig.

 

Neue Behandlungschancen für Tumorpatienten

Erweiterte Behandlungsmöglichkeiten. Die Flexibilität des Roboterarms ermöglicht es, Tumore in jeder Körperregion zu behandeln. Bei inkomplett entfernten Tumoren kann diese Methode auch als ergänzende Nachbehandlung des Resttumors nach einer Operation eingesetzt werden. Andererseits ermöglicht das Cyberknife auch eine Behandlung von komplexen Tumoren, die aufgrund ihrer Lage nicht operabel sind.

Bequeme und Schmerzfreie Behandlung. Die Behandlung erfolgt in bequemer Rückenlage, ohne dass eine Einschränkung der Atmung des Patienten zur Minimierung der Tumorbewegungen erforderlich ist. Aufgrund der außergewöhnlichen Ortungsfähigkeit des Cyberknife Systems sind keine Fixierungsrahmen am Schädel des Patienten erforderlich.

In 90% der Fälle ist nur eine einzige Behandlungssitzung notwendig. Eine Behandlung  mit dem Cyberknife System besteht aus einer bis maximal fünf Therapiesitzungen von durchschnittlich ca. 30 Minuten. Dadurch können ale Patienten ihre Behandlung innerhalb von ein bis maximal fünf Tagen abschließen, die ansonsten mehrere Wochen bis zu zwei Monaten dauert.

Das System bietet eine schmerzfreie, nicht invasive, ambulante Behandlung – ohne lange Genesungszeit. Nach der Behandlung ist eine sofortige Rückkehr zu alltäglichen Aktivitäten möglich.

Schonend und annähernd nebenwirkungsfrei. Aufgrund der medizinischen Hochtechnologie und vor allem hohen Präzision des Roboters sowie des genauen Bildortungssystem, wird die Strahlung genau in das definierte Ziel deponiert, das umliegende gesunde Gewebe wird nicht mitbelastet.

 

Die Indikationen im Überblick

Eine radiochirurgische Therapie mit dem Cyber­knife eignet sich prinzipiell für alle Tumorerkrankungen, bei denen der Tumor ein umschriebenes, nur lokal begrenztes Problem darstellt. In der Bildgebung (MRT, CT, PET/CT) muss der Tumor gut erkennbar und scharf begrenzt sein. Das Cyberknife kann eingesetzt werden, wenn eine Entfernung mit dem Skalpell nicht möglich bzw. vom Patienten nicht gewünscht ist. Auch bei Patienten, bei denen aufgrund besonderer Risiken, die aus der Lage des Tumors oder aus der individuellen Situation des Patienten resultieren, eine operative Entfernung nicht ratsam erscheint, kann das Cyber­knife eine gute Behandlungsmöglichkeit bieten. Darüber hinaus kann die Cyberknife Radiochirurgie zum Verschluss von blutungsgefährdeten Gefäßwucherungen im Gehirn (Angiomen, arteriovenösen Malformationen) und zur Behandlung schwerer Schmerz-Syndrome wie der Trigeminus-Neuralgie (Gesichtsschmerz) eingesetzt werden.

Gehirn: Metastasen, Schädelbasistumore, Akustikusneurinome, Meningeome, arteriovenöse Malformationen/Angiome, Hypophysenadenome, Trigeminusneuralgie

Kopf und Hals: ausgewählte Fälle von Tumoren im HNO-Bereich, insbesondere nach Rückfällen nach konventioneller Strahlentherapie, ausgewählte Tumore des Schädelknochens, Glomustumore, Metastasen

Lunge: primäre Tumoren der Lunge (im frühen Stadium), Lungenmetastasen, einzelne Lymphknotenmetastasen

Leber: primäre Lebertumore, Lebermetastasen

Bauchspeicheldrüse: bestimmte Formen von Bauchspeicheldrüsenkrebs, Metastasen in der Bauchspeicheldrüse

Niere: Nierenzelltumore, Metastasen in der Niere

Wirbelsäule und Spinalkanal: Tumore und Metastasen an und in der Wirbelsäule, Tumoren im Rückenmark, Metastasen im Rückenmark

Gebärmutterhals: Rezidive nach Operation oder konventioneller Strahlentherapie bzw. Brachytherapie

Prostata: Prostatakarzinom, Rezidive nach Operation oder konventioneller Strahlentherapie bzw. Brachytherapie

Knochen: einzelne Knochenmetastasen

Lymphknoten: einzelne Lymphknotenmetastasen 

 

Das System Cyberknife – eine Hochpräzisionsstrahlentherapie
Das Cyberknife System vereint drei innovative Entwicklungen der medizinischen Hochtechnologie: 1 Präzisionsrobotik Das Cyberknife System besteht aus einem leichten und kompakten Bestrahlungsgerät, einem sogenannten Linearbeschleuniger. Dieser ist mit dem Roboterarm gekoppelt und bewegt sich so um den Patienten, sodass alle Körperregionen erfasst werden können. 2 Digitales Bildortungssystem Das Cyberknife System ist das einzige System in der Strahlentherapie, welches ein präzises Bildführungssystem und einen robotergesteuerten Linearbeschleuniger kombiniert. Somit können sowohl Patienten- als auch Tumorbewegungen in Echtzeit registriert und der Behandlungsstrahl in Bruchteilen von Sekunden automatisch korrigiert werden. Der Tumor wird während der gesamten Behandlung geortet, bei Bewegungen passt sich das System an und die Strahlenführung behält seine Präzision. Somit sind keine speziellen Fixierungen wie in der normalen Strahlentherapie notwendig. 3 Atmungskompensation Aufgrund der technischen Voraussetzungen des Systems folgt der Behandlungsstrahl atembeweglichen Tumoren exakt, die vorhandene Atemverschieblichkeit wird automatisch korrigiert. Aufgrund dieser Hochpräzisionstechnologie wird der Tumor mit sehr hoher Strahlendosis ausgelastet, das gesunde Gewebe in der Umgebung erhält nur wenig Reststrahlung, welche in aller Regel unbedenklich ist. Die Behandlung mit dem Cyberknife kann daher bei gutartigen und bösartigen Tumoren eine Altenative, aber auch eine Ergänzung zur klassischen Operation bieten, z.B. wenn Tumore nicht komplett entfernt werden konnten aber auch anstatt einer wochenlangen herkömmlichen Strahlentherapie eingesetzt werden.

 

CYBERKNIFE CENTER SALZBURG HELIX CENTER, Europastraße 10, 5020 Salzburg, Tel.: +43 (0) 662 293029, www.cyberknife-salzburg.com

 

Das Salzburger Magazin für Medizin, Gesundheit und Freizeit

Email:

office@pulsmagazin.at

Telefon:

+0699 699 11810847
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.