Prävention und Gesundheits­förderung bei Kindern

von a.o. Univ. Prof. Dr. Daniel Weghuber

Ein in Österreich geborenes Kind hat statistisch 57 gesunde Lebensjahre vor sich, ein schwedisches Kind 72. Dies, obwohl die durchschnittliche Lebenserwartung in beiden Ländern bei circa 82 Jahren liegt. Wie kann man sich das erklären?

Die zentralen Ziele von Gesundheitsförderung und Prävention sind, Menschen gesund zu erhalten, vor Krankheiten zu schützen und die Gesundheit der Menschen zu verbessern. Das muss bereits ab Geburt oder noch besser in der Schwangerschaft beginnen. Hier haben wir in Österreich Aufholbedarf: Der entscheidende Unterschied, etwa zwischen Österreich und Schweden, ist der Lebensstil. Die großen Volkskrankheiten wie Diabetes, Herzkreislauferkrankungen und bestimmte Krebserkrankungen stehen in einem engen Zusammenhang mit Adipositas also starkem Übergewicht. Adipositas stellt eine immense individuelle Last und Herausforderung für die Gesundheitssysteme dar. Immer mehr Menschen – auch Kinder und Jugendliche – sind zu dick: Über die Hälfte der Erwachsenen und jedes 3. (Buben) bis 4. (Mädchen) Volksschulkind ist zu schwer. Ein knappes Viertel der Erwachsenen und circa 10 % der Kinder sind sogar adipös. Die aktuelle COVID19-Pandemie hat diese Entwicklung noch weiter verschärft. 

Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmer mehr – stimmt das?

Unser Lebensstil wird bereits von früher Kindheit an geprägt. Er wird beeinflusst durch die Familie, das soziale und mediale Umfeld und weitere Lebensbedingungen. Ungesunde Ernährung und fehlende Bewegung sind häufig Programm: Kinder und Jugendliche werden mit dem Auto zur Schule gebracht, Inaktivität in der Schule und zunehmender Nachmittagsunterricht sowie überbordende Nutzung verschiedenster elektronischer Geräte in der Freizeit verlängern die Zeit, die sitzend verbracht wird. Fast Food und Snacks, ein Trend zu Fertigprodukten tragen zu immer unausgewogener Ernährung bei. 

Psychischer und Metabolischer Stress rund um Schwangerschaft und Lebensbeginn

Die Schwangerschaft und die ersten Lebensjahre sind auch für die spätere soziale und psychische Gesundheit eine entscheidende Lebensphase. In dieser Zeit werden die grundlegenden neuronalen Netzwerke geknüpft. Hirnforschung, Psychologie und Pädagogik sagen ganz klar: Was am Anfang schief läuft, kann später nur mehr schwer und mit hohen Kosten korrigiert werden. Ähnliches gilt für den Stoffwechsel: das Risiko für Adipositas und Folgeerkrankungen eines Kindes wird wesentlich durch den Gesundheitszustand, Umwelteinflüsse und Ernährung der werdenden Mutter und danach durch die Ernährung des Säuglings geprägt.

Einsparungen durch Präventionsprogramme

Jeder Euro, der in bestimmte Präventionsmaßnahmen im Kindesalter investiert wird, spart langfristig sechs Euro. Im Wiener Projekt „Grow together“ werden zum Beispiel junge Eltern, die Traumata wie Gewalt, Sucht oder Vernachlässigung erfahren haben und in Betreuung des Jugendamtes stehen, begleitet, um ihren eigenen Kindern auf diese Weise einen besseren Start ins Leben zu ermöglichen. In den ersten drei Lebensjahren der Kinder werden die Familien dabei intensiv bindungsorientiert, sozialpädagogisch und therapeutisch begleitet und unterstützt. Geboten wird die liebevoll unterstützende Umgebung, die es braucht, um Kinder großzuziehen. Die Wirtschaftsuniversität Wien hat einen gesellschaftlichen Mehrwert des Projektes von 22 Euro pro investierten Euro berechnet. Es lohnt sich für das Kind, die Familie, aber auch ökonomisch für uns als Gesellschaft.

Gesundheitsförderung und Präventivmedizin bei Kindern am Uniklinikum Salzburg

Wir setzen am Uniklinikum Salzburg mit unseren Partnern, den UK für Gynäkologie und Geburtshilfe und Kinder- und Jugendchirurgie am Zentrum, Schwerpunkte: Einerseits bemühen wir uns darum, Kindern und deren Familien für einen guten Start ins Leben bestmögliche Unterstützung zu geben. Dies erfordert ein hohes Maß an Achtsamkeit für gefährdete Kinder und ihre Eltern. Wir begleiten junge und minderjährige Mütter und Väter, psychosozial besonders belastete Familien und Eltern in schwierigen Lebenslagen. Und wir betreuen Kinder mit angeborenen Erkrankungen, Frühgeborene mit hohem Unterstützungsbedarf, um nur einige Beispiele zu nennen.  Andererseits kümmern wir uns um Kinder, die bereits sehr früh unter starkem Übergewicht und Folgeerkrankungen – körperlichen wie psychischen – leiden. Die Komplexität der Aufgabe erfordert eine enge Zusammenarbeit von Profis unterschiedlicher Berufsgruppen am Kinder- und Jugendzentrum. Wir nehmen unser Ziel, Kinder und Familien ganzheitlich, das heißt unter Berücksichtigung von körperlichen, psychologischen und sozialen Gesichtspunkten zu betreuen, sehr ernst. Dafür braucht es auch entsprechende Zusatzqualifikationen und Versorgungsstrukturen. Sowohl für die erwähnte Arbeit am Lebensbeginn als auch für die Arbeit mit Kindern mit Adipositas und ihren Familien.

Angebote für Familien mit Kindern mit Adipositas                                                                                                      

Je nach Ausmaß des Übergewichts und Alter braucht es mehr oder weniger umfassende, in jedem Fall interdisziplinäre Untersuchungen, um ein möglichst maßgeschneidertes Konzept anbieten zu können, eventuell um auch genetische Ursachen frühkindlicher Adipositas zu identifizieren. Entscheidend ist es immer, gemeinsam mit der Familie realistische langfristige Ziele im Hinblick auf die Ernährung, Bewegung, Medienkonsum, Schlafgewohnheiten etc. zu formulieren. Eine Gewichtsreduktion ist bei Vorschulkindern noch gut möglich, bei Jugendlichen mit Adipositas langfristig nur eingeschränkt realistisch. Die Lebensqualität und eine Verbesserung von Herzkreislauf-Werten und psychosoziale Aspekten stehen hier im Vordergrund.

Adipositas-Kompetenzzentrum

Als universitäres Adipositas-Kompetenzzentrum bieten wir auch die Teilnahme an Medikamentenstudien und bei extremer Adipositas mit Begleiterkrankungen wie Diabetes in Einzelfällen auch chirurgische Verfahren für Jugendliche an. Aber auch hier bleibt unser Ziel dasselbe: Jugendlichen ein möglichst gesundes Aufwachsen und eine normale Entwicklung in ihrer „Peer Group“ zu ermöglichen.

Das Salzburger Magazin für Medizin, Gesundheit und Freizeit

Email:

office@pulsmagazin.at

Telefon:

+0699 699 11810847