Die Pflegeagentur - 24h-Betreuung GmbH mit Sitz in Wien und Salzburg ist spezialisiert auf die Vermittlung von Pflegepersonal für Seniorinnen und Senioren, Menschen mit Beeinträchtigung und Menschen mit chronischen Erkrankungen. Im PULS-Interview gibt Geschäftsführerin Mag. Nermina Dogic Einblick worauf gute Pflege aufbaut.
Welchen Zugang haben Sie persönlich zum Thema Pflege?
Dogic: Da ich selbst seit Geburt im Rollstuhl sitze, war ich schon immer auf Betreuungskräfte angewiesen. Ich weiß daher, worauf es in diesem Bereich ankommt und freue mich, mit meiner Vermittlungsagentur Positives bewirken zu können. So setze ich mich als ausgebildete Juristin auch für die Rechte der Betroffenen ein.
Wie steht es Ihrer Meinung nach um das Pflegesystem in Österreich?
Dogic: Das Pflegesystem ist stark überlastet. Die 24h-Betreuung ist eine der Pflegesäulen in Österreich, neben den Krankenhäusern, Seniorenwohnheimen und Rehabilitationszentren. Alle diese Versorgungsmöglichkeiten sind notwendig, um das System erhalten zu können.
Was überzeugt die Menschen letztlich, eine 24-Stunden-Betreuungskraft zu engagieren?
Dogic: Die von uns vermittelten Betreuungskräfte sind in der Lage persönliche Bedürfnisse eines jeden zu decken und in gewohnter Umgebung auf die Wünsche der Betroffenen einzugehen. So ist Ihnen eine angenehme Lebensqualität gesichert. Die zu betreuende Person so fürsorglich zu umsorgen und sich mit ihr eingehend zu beschäftigen, ist in dieser Art und Weise in keiner anderen Einrichtung möglich. Die Betreuung daheim kann mit Hilfe des Pflegegelds finanziert werden, den jeder erhält, der einen ständigen Betreuungsbedarf hat. Für die 24h-Betreuung gibt es einen Zuschuss des Sozialministeriums. In einzelnen Bundesländern wie Vorarlberg und dem Burgenland gibt es noch eine zusätzliche Förderung für die Betreuung Zuhause. Bei all diesen Anträgen unterstützen wir die Familien sehr gerne.
Was zählt alles zu den Aufgaben von 24h-Betreuer/innen?
Dogic: Die von uns vermittelten Betreuungskräfte sollen eine Entlastung sein. Das heißt konkret, sie kümmern sich um den Haushalt, das Zubereiten von Mahlzeiten und was noch so anfällt, zum Beispiel einkaufen und Blumen gießen. Aber auch die Gesellschaftsfunktion ist eine sehr wichtige Aufgabe der Betreuungskräfte: Spazieren gehen oder gemeinsame Unternehmungen soweit möglich. Ebenso leisten die Betreuerinnen und Betreuer Unterstützung bei der Körperpflege, dem Toilettengang, Aufstehen, Niederlegen usw. Die Versorgung von Wunden, Verabreichung von Medikamenten und andere medizinische Tätigkeiten können ebenfalls durch die Betreuerinnen und Betreuer erfolgen, sofern die Anweisung eines Arztes oder einer diplomierten Krankenschwester vorliegt.
Mit welchen besonderen Herausforderungen sehen sich Pflegebedürftige konfrontiert und wie adressiert Ihre Agentur diese?
Dogic: Es ist natürlich eine Umstellung, wenn man eine fremde Person bei sich zuhause aufnimmt und sie ein Teil der Familie wird. Die zu betreuenden Personen waren stets selbstständig und benötigen nun bei alltäglichen Dingen Hilfe – auch das ist für viele eine Herausforderung. Wir versuchen im persönlichen Gespräch auf die Sorgen einzugehen und Dank unseren erfahrenen 24h-Betreuer/innen ist die anfängliche Skepsis schnell verflogen. Eine weitere Möglichkeit ist zunächst mit der stundenweisen Betreuung zu beginnen und sich so langsam an die nun benötigte Unterstützung zu gewöhnen.
Die Pflegeagentur 24h-Betreuung, Linzer Bundesstraße 21a, 5023 Salzburg, T: +43 662 22 57 81