Pflege. Deine Karriere.

In der TauernAkademie bildet die Gesundheits- und Krankenpflegeschule Zell am See eine eigene Einheit. Diese ist für die Aus- und Fortbildung aller Gesundheit Innergebirg Mitarbeiter und deren Zuweiser verantwortlich. 

 

„Wir bilden seit über vierzig Jahren erfolgreich diplomierte Pflegekräfte aus. Der qualifizierte Unterricht bereitet die Schülerinnen und Schüler sorgfältig auf die praktische Ausbildung vor. Die Lernenden werden aktiv in den Unterrichtsprozess mit einbezogen und zu eigenverantwortlichem Handeln befähigt. Die praktische Ausbildung in verschiedenen Einrichtungen des Gesundheitswesens legt den Grundstein für die zukünftige berufliche Tätigkeit in unterschiedlichen Arbeitsbereichen“, erklärt Mario Anthofer, Leiter der Gesundheits- und Krankenpflegeschule. Die Schule am Tauernklinikum ist gekennzeichnet durch die Förderung der Selbständigkeit, sowie die individuelle Betreuung jedes Einzelnen. Das Tauernklinikum und die angegliederte Schule liegen am Nordufer des Zeller Sees inmitten der Europa-Sportregion. 

 

Pfleger/-in ist nicht gleich Pfleger/-in

Es gibt Altenpflegerinnen, Gesundheits- und Krankenpfleger sowie Kinderkrankenpflegerinnen und -pfleger. Alle diese Berufe lassen sich unter dem Sammelbegriff Pflegefachkraft vereinen. Die Ausbildung zur Pflegefachkraft dient der Vermittlung von Fähigkeiten und Fertigkeiten, die nötig sind, um hilfsbedürftige Menschen im täglichen Leben und in besonderen Situationen zu unterstützen. Nach Beendigung der Ausbildung sind die Absolventinnen und Absolventen eigenverantwortlich tätig für Aufgaben im Pflege- und Beratungsbereich.

 

Warum Pflegefachkraft werden?

Eine Tätigkeit in der Pflege ist mehr als einfach nur ein Job. Hier hat man täglich mit Menschen zu tun, die Hilfe brauchen. Entweder weil sie krank sind oder weil sie ihren Alltag nicht mehr allein bewältigen können. Der Beruf der Pflegefachkraft ist sehr vielseitig und die Arbeit abwechslungsreich. Da es zahlreiche Institutionen gibt, die auf Pflegefachkräfte angewiesen sind, ist dieser Berufszweig zukunftssicher. Auch durch die immer älter werdende Gesellschaft und die stetig steigende Zahl von psychisch erkrankten oder von Demenz betroffenen Pflegebedürftigen steigt der Bedarf an gut ausgebildeten Pflegekräften. Als Pflegefachkraft eröffnen sich zudem zahlreiche und interessante Aufstiegs- und Weiterbildungsmöglichkeiten.

 

DGKP – derzeit noch ohne Matura als Voraussetzung möglich

Die aktuelle 3-jährige Ausbildung ist ebenso für Quereinsteiger möglich und qualifiziert auch für den gehobenen Dienst. Absolventen erlangen ein EU-konformes Diplom mit der Berufsbezeichnung „diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin“ bzw. „diplomierter Gesundheits- und Krankenpfleger“. Die nächste Diplomausbildung beginnt Anfang Oktober 2023. Bewerbungen können bis Ende April 2023 eingereicht werden.

 

Pflegefachassistenz + ganz neu – ganz cool

In der LFS Bruck und in der HAK/HAS Zell am See werden theoretische Grundlagen zum Pflegeberuf als Schwerpunkt gelehrt. Praktische Elemente werden im Tauernklinikum in die Ausbildung eingebaut. So können SchülerInnen ab dem 14. Lebensjahr begeistert werden und schließen dann ihre Schule neben dem jeweiligen Fachabschluss zusätzlich als PA ab. Der „normale“ Abschluss ist an der LFS Bruck Betriebs- und Haushaltsmanagement, an der HAK/HAS die Bürokauffrau und der Bürokaufmann. Nahtlos stehen mit dem Schulabschluss dann die Ausbildungen zur Pflegefachassistenz, zur Diplom Gesundheits- und Krankenpflege oder mit Studienberechtigungsprüfung auch an der Fachhochschule Salzburg offen.

 

Von der Pflegeassistenz zur Pflegefachassistenz

Mit der Aufschulung zur Pflegefachassistenz erhalten Absolventen mehr Eigenverantwortung. Vermittelt werden dabei standardisierte diagnostische Methoden die mit komplexer Technik verbunden sind – wie EKG, EEG oder Lungenfunktionstests. Sie lernen wie Leute künstlich beatmet beziehungsweise ernährt werden und können Sonden legen oder Katheder einsetzen. Vor allem erhält man das Rüstzeug für das richtige Handeln in Notfällen und Pflegemaßnahmen eigenverantwortlich durchzuführen. Die Tauernakademie mit Gesundheits- und Krankenpflegeschule macht es möglich. Wer Sie sich für eine Ausbildung im Dienst für die allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege interessiert, ist hier genau richtig.

 

Tauernakademie - Gesundheits- und Krankenpflegeschule

5700 Zell am See, Paracelsustraße 8

Sekretariat Arabella Reischmann

Tel.: +43 6542 777 – 214

Das Salzburger Magazin für Medizin, Gesundheit und Freizeit

Email:

office@pulsmagazin.at

Telefon:

+0699 699 11810847
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.